23.03.2023 - 19:00 Uhr

Vortrag

Briefe an den Chef

Anna Schlotterbeck als Gefangene des MfS in der Villa Esche

Die Villa Esche blickt auf eine bewegte Vergangenheit zurück. In den Jahren zwischen 1952 und 1963 nutzte das Ministerium für Staatssicherheit die Villa unter anderem als Lehr- und Ausbildungsstätte für MfS-Mitglieder und wohl auch als Gefängnis. Von Februar bis August 1953 wurde Anna Schlotterbeck als angebliche Agentin gefangen gehalten. Schlotterbeck, geboren 1902, war langjähriges KPD-Mitglied und hatte die Zeit des Nationalsozialismus im Schweizer Exil verbracht. Im Zuge der Parteisäuberungen der späten 1940er und frühen 1950er Jahre in der SED/KPD wurden Schlotterbeck und ihr Mann erst aus der Partei ausgeschlossen und später ohne Haftbefehl festgenommen. Insgesamt verbrachte sie drei Jahre in Gefangenschaft. Erst in der Villa Esche, darauffolgend in der zentralen Untersuchungshaftanstalt des MfS in Berlin Hohenschönhausen und in der JVA Bützow-Dreibergen (Rostock). Aus und über diese Zeit sind Selbstzeugnisse überliefert. Anhand von Briefen und Erinnerungen, dieSchlotterbeck während und nach ihrer Haft verfasste, blicken wir mit ihren Augen auf die Villa und ihre Zeit der Haft. Der Vortrag basiert auf einer biografischen Studie zu Anna Schlotterbeck, die die Referentin im Bereich Forschung der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen in den letzten zwei Jahren angefertigt hat. Erstmals werden darin verschiedene Selbstzeugnisse Schlotterbecks ausgewertet und die unterschiedlichen Muster und Rollen analysiert, die Schlotterbeck für sich selbst entwirft: als Parteisoldatin, als unschuldige Verhaftete, als Ehefrau und Mutter. Gundula Pohl ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrgebiet Public History der Fernuniversität Hagen.

Referentin: Gundula Pohl, Berlin

EineVeranstaltung von Villa Esche/GGG, Henry van de Velde Gesellschaft Sachsen e.V. und Marianne Brandt-Gesellschaft e. V.

Tickets unter

- Internet: villaesche.reservix.de

- Tickethotline (06:00 - 22:00 Uhr): 0761 888499 99 

- weitere Vorverkaufsstellen: City Ticket Chemnitz und Buchhandlung Max Müller

Preis: 12 € (ermäßigt: 7 €)

Zurück zur Übersicht

Ihre Merkliste

Es liegen keine Veranstaltungen in Ihrer Merkliste.