
Kurzbiografie Henry Clément van de Velde
Henry Clément van de Velde wurde 1863 in Antwerpen geboren.
1880-1885 | Studium der Malerei in Antwerpen und Paris |
---|---|
1893 | Wechsel zum Kunstgewerbe und zur Architektur |
1894 | Heirat mit Maria Séthe, einer Schülerin Theo Rysselberghes |
1895 | Bau seines ersten Hauses „Haus Bloemenwerf“ in Uccle bei Brüssel |
1896 | Seine Entwürfe von 4 Raumkonzeptionen für die Galerie „Maison de L´Art Nouveau“ von Samuel Bing in Paris, die später dem Jugendstil ihren Namen verlieh, erfahren Ablehnung und Unverständnis |
1897 | Die gleichen Raumkonzeptionen werden auf der Kunstgewerbeausstellung in Dresden begeistert aufgenommen und begründen seinen Durchbruch beim deutschen Publikum |
1900 | Umzug nach Berlin, Gestaltung vor allem von Wohnungs- und Geschäftseinrichtungen |
1902 | Berufung nach Weimar als künstlerischer Berater für Industrie und Handwerk des Großherzogs Sachsen-Weimar-Eisenach |
1902/1903 | Entwurf und Bau der Villa Esche |
1905-1915 | Lehrtätigkeit in Weimar, Zahlreiche Entwürfe für Auftraggeber in Thüringen und Sachsen, aber nur teilweise realisiert |
1904-1911 | Bau bzw. Eröffnung der Kunstgewerbeschule in Weimar (heutige Bauhausuniversität) |
1905-1907 | Bau der Kunstschule (heutige Bauhausuniversität) |
1907-1908 | Entwurf und Bau eines Clubhauses für den Chemnitzer Lawn Tennisclub C. L. T. C. |
1907-1909 | Umgestaltung und Modernisierung einiger Räume im Gutshaus Lauterbach (Landgut der Familie Esche) |
1908 | Umgestaltung der Halle der Villa Quisisana in Chemnitz |
1913 | Entwurf und Bau der Villa Schulenburg in Gera |
1913/1914 | Entwurf und Bau der Villa Koerner in Chemnitz |
1917 | Ausreise in die Schweiz, die Familie durfte Deutschland erst später verlassen |
1920 | Übersiedlung nach Holland, Tätigkeit für das Mäzenatenpaar Kröller-Müller |
1921 | Bau seines Hauses „De Tent“ (Das Zelt) in Wassenaar bei Den Haag |
1926 | Übersiedlung nach Brüssel |
1926 | Gründung der Hochschule für Gestaltung „Instituts Superieur des Arts décoratifs La Cambre“ in Brüssel |
1927 | Bau seines letzten Hauses „La Nouvelle Maison“ in Tervuren |
1927-1936 | Lehrtätigkeit in Brüssel und Gent (Professuren für Architektur) |
1943 | Tod von Maria Séthes |
1947 | Umzug in die Schweiz |
1957 | Henry van de Velde verstirbt 94-jährig in Zürich |