
DIE FARBGEBUNG
Als besonders aufwändig erwies sich die Rekonstruktion der für die Entwürfe van de Veldes bedeutsamen farblichen Raumgestaltung. Da bei allen historischen Fotos aus der relevanten Zeit es sich selbstverständlich nur um Schwarz-weiß-Aufnahmen handelte, veranlasste das leitende Architekturbüro Bochmann-Wendisch akribische farbrestauratorische Forschungen, die auch mit unerwarteten Funden belohnt wurden. Alle Bauteile wurden dabei von Experten systematisch nach Originalfarben untersucht. So konnten z.B. der blaue Farbton der Fenster und der Wände in der zentralen Halle, das Grün der Deckenbalken im Arbeitszimmer und auch der ockergelbe Kalkanstrich des Fassadenputzes von 1911 exakt nachgewiesen werden. Glückliche Zufälle brachten lichtgeschützt erhaltene Reste der verlorengegangenen Wandbespannungen im Herren- und Schlafzimmer zutage, die der originalgetreuen akribischen Rekonstruktion der Fäden und Gewebe dienen konnten.